Der Nollendorfplatz liegt im Berliner Stadtteil Schöneberg und ist ein historisch und kulturell bedeutender Ort. Er wurde 1864 angelegt und nach der Schlacht bei Kulm und Nollendorf benannt, einem Ereignis der Befreiungskriege gegen Napoleon. Heute ist der Platz ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem vier U-Bahn-Linien (U1 bis U4) zusammentreffen.
Der Nollendorfplatz ist auch bekannt für seine LGBTQ+-Geschichte. Seit den 1920er Jahren ist die Gegend ein Zentrum der queeren Kultur in Berlin. Hier befand sich das berühmte Travestie-Lokal Eldorado, das von Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich besucht wurde. Heute erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Nationalsozialismus aus der LGBTQ+-Gemeinschaft.