Schönhauser Allee Street Art Hochbahn

Die Schönhauser Allee ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 2,84 Kilometern und ist eine bedeutende Einkaufsstraße sowie ein kultureller Treffpunkt. Die Straße ist nach dem Schloss Schönhausen im Ortsteil Niederschönhausen benannt.

Die Schönhauser Allee ist bekannt für ihre historischen Gebäude, Street Art, die Hochbahn der U-Bahn-Linie U2, und die Schönhauser Allee Arcaden, ein beliebtes Einkaufszentrum. Sie bietet eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Cafés, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen.

Die Straße hat eine reiche Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Prenzlauer Bergs. Sie ist auch ein beliebter Ort für Spaziergänge und kulturelle Veranstaltungen.

Nollendorfplatz 6

Der Nollendorfplatz liegt im Berliner Stadtteil Schöneberg und ist ein historisch und kulturell bedeutender Ort. Er wurde 1864 angelegt und nach der Schlacht bei Kulm und Nollendorf benannt, einem Ereignis der Befreiungskriege gegen Napoleon. Heute ist der Platz ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem vier U-Bahn-Linien (U1 bis U4) zusammentreffen.

Der Nollendorfplatz ist auch bekannt für seine LGBTQ+-Geschichte. Seit den 1920er Jahren ist die Gegend ein Zentrum der queeren Kultur in Berlin. Hier befand sich das berühmte Travestie-Lokal Eldorado, das von Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich besucht wurde. Heute erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Nationalsozialismus aus der LGBTQ+-Gemeinschaft.

Pfosten

Poller in Berlin sind ein kontroverses Thema, insbesondere im Zusammenhang mit Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Wohngebieten. Sie werden oft eingesetzt, um den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen. Beispiele dafür sind die sogenannten „Kiezblocks“, bei denen Poller Straßen für Autos sperren, um den Verkehr in Nebenstraßen zu minimieren

2013

Das Jahr 2013 war geprägt von zahlreichen bedeutenden Ereignissen in verschiedenen Bereichen:

  • Politik: Papst Benedikt XVI. trat zurück, und Papst Franziskus wurde sein Nachfolger – ein historischer Moment, da es der erste Rücktritt eines Papstes seit Jahrhunderten war. In Deutschland fand die Bundestagswahl statt, bei der Angela Merkel ihre dritte Amtszeit als Bundeskanzlerin begann.

  • Technologie: Edward Snowden enthüllte die Überwachungspraktiken der NSA, was weltweit für Aufsehen sorgte und Diskussionen über Datenschutz und Privatsphäre auslöste.

  • Wissenschaft: Der Komet ISON sorgte für Begeisterung, da er als „Jahrhundertkomet“ bezeichnet wurde, obwohl er letztlich in der Nähe der Sonne zerbrach.

  • Kultur: Der Film Gravity mit Sandra Bullock und George Clooney wurde ein großer Erfolg und gewann mehrere Oscars.

  • Sport: Bayern München gewann das Triple aus Champions League, Bundesliga und DFB-Pokal – ein historischer Erfolg für den Verein.

Kuckuck

Die Kuckucksuhr ist eine mechanische Uhr, die für ihren charakteristischen Kuckucksruf bekannt ist. Dieser Ruf ertönt in der Regel zur vollen Stunde und wird durch ein Schlagwerk erzeugt, das den Klang eines Kuckucks imitiert. Oft öffnet sich dabei eine kleine Klappe oberhalb des Zifferblatts, aus der eine Kuckucksfigur erscheint.

Die Kuckucksuhr ist ein Symbol deutscher Handwerkskunst und wird traditionell im Schwarzwald gefertigt. Ihr Design greift häufig Wald- oder Jagdthemen auf und ist mit aufwendigen Holzschnitzereien verziert. Die Grundform des Gehäuses erinnert oft an ein Bahnwärterhäuschen mit Schrägdach.

Heute gibt es neben den klassischen mechanischen Kuckucksuhren auch moderne Varianten mit elektronischem Kuckucksruf und Quarzwerk. Sie sind weltweit beliebt und werden oft als Souvenir geschätzt.

No Rules

Urban Art has no Rules.
But we have to have some.

It is sad but you can not bring your animal and you can not touch anything and you can not bring food inside. But on the bright side yu can bring all your friends and see super beautiful things and you can take thousands of pictures to show your animal friends later while eating ice cream together.

You will be watched!

NO Camping

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verbotsschildern, die dazu dienen, bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen zu untersagen. Hier sind einige gängige Arten von Verbotsschildern:

  1. Verkehrsschilder:

    • Einfahrt verboten: Rotes Schild mit einem weißen Querbalken, das die Einfahrt für Fahrzeuge untersagt.

    • Überholverbot: Ein rundes Schild mit roten Rand, das Überholvorgänge verbietet.

    • Halte- und Parkverbot: Blaue Schilder mit rotem Rand und Kreuz oder einem einzelnen Strich.

  2. Sicherheits- und Zutrittsschilder:

    • Betreten verboten: Häufig ein rotes Schild, das bestimmte Bereiche wie Baustellen kennzeichnet.

    • Durchgang verboten: Zum Beispiel in sensiblen Industriezonen oder Bahnanlagen.

  3. Spezifische Einschränkungen:

    • Rauchen verboten: Schild mit einer durchgestrichenen Zigarette.

    • Hunde verboten: Ein Piktogramm eines durchgestrichenen Hundes.

  4. Umweltschutz- und Freizeitverbote:

    • Offenes Feuer verboten: Häufig in Wäldern oder Naturschutzgebieten.

    • Camping verboten: Oft in städtischen oder naturnahen Gegenden zur Vermeidung von Wildcamping.

  5. Arbeitsplatzspezifische Schilder:

    • Handys verboten